BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Quo vadis, Küsten- und Naturschutz?

Foto: Salzwiese
Lebensraum Salzwiese. Foto: Andre M. Winter

Vor 10 Jahren wurde eine freiwillige Einigung zwischen den Naturschutzverbänden BUND, NABU, WWF, Heimatbund und Mellumrat auf der einen und den Deichverbänden auf der anderen Seite zum Vorgehen bei den notwendigen Deichverstärkungen geschlossen. "Soviel Naturschutz wie möglich, soviel Küstenschutz wie nötig", war die gemeinsame Linie, um die notwendigen Belange des Küstenschutzes und zugleich die Schutzaspekte des Nationalparks, dessen binnenseitige Grenze jeweils der Deichfuß darstellt, zu berücksichtigen . Um den Nationalpark und seine dem Deich vorgelagerten, nach FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie besonders geschützten Flächen zu sichern, einigten sich die Verbandsvertreter darauf, wenn möglich die Deiche bei Verstärkungen nach binnen zu verbreitern und das Baumaterial Klei ebenfalls binnendeichs zu entnehmen und nicht aus den wertvollen Salzwiesen.

Umweltminister Sander versucht nun unter dem Vorwand von Einsparungen diese Regelungen außer Kraft zu setzen und künftig vermehrt vermeintlich "kostenlosen" Klei aus den Salzwiesen des Nationalparks entnehmen zu lassen. Bei einer vom Umweltministerium in Wilhelmshaven veranstalteten "Bürgerversammlung" ließ der Minister Referenten aufmarschieren, die zum Teil versuchten, mit unscharfen Argumenten die Wahrheit zu verschleiern. Denn Kleientnahmen im Binnenland bedeuten zunächst einen Verlust von nutzbaren Böden. Fakt ist aber auch, dass zum Beispiel in Butjadingen durch den Kleiabbau eine bleiverseuchte Fläche bei Nordenham "saniert" werden konnte und dass der Angelverein ein Fischzuchtgewässer bei Stollhamm bekam. Außerdem wurden bisher die Bodenentnahmelöcher, die so genannten Pütten, nicht wie in Holland zugespült. Dadurch sind sie dort nach etwa sechs Jahren wieder landwirschaftlich nutzbar.

Fakt ist auch, dass Untersuchungen zeigen, dass die bisherigen Eingriffe durch Kleipütten in den Salzwiesen über Jahrzehnte von der Natur nicht vollständig wieder "repariert" werden konnten. Fakt ist weiter, dass man in frühen Zeiten viel geringere Kleimengen im Vorland entnahm als heute für die gewaltigen Deichbaumaßnahmen gebraucht werden. Früher waren es kleine Pütten, sozusagen im Handkleistich, wo seinerzeit einige tausend oder auch mal zehntausend Kubikmeter Klei entnommen wurden. In den nächsten Jahren werden Millionen Kubikmeter des Baustoffs benötigt. Soviel Salzwiesen mit festerem Kleiboden sind de facto gar nicht vorhanden.

Dr. Wolfgang Meiners von der BUND Kreisgruppe Wesermarsch konnte als einziger NGO-Referent in der Veranstaltung durch seine Ortskenntnis aufzeigen, dass beim Deichbau auch historisch viele Fehler gemacht wurden. Zum Beispiel erzeugten die schweren Maschinen der modernen Bauverfahren wegen der Vibrationen im Kleiboden schwere Versackungen bis zu zwei Meter. Am westlichen Jadebusen mussten durch diesen Effekt vier Hektar Land zusätzlich ausgepüttet werden.

Störung oder Verlust von Salzwiesen gefährden den Deich. Graben wir den natürlichen Wellenbrecher Salzwiese um einen Meter ab, so muss der Deich einen Meter höher gebaut werden, so fordert es die Physik der Wasserwellen bei Sturmfluten. Hier wird spätestens deutlich, dass die Sparidee des Ministers eine Milchmädchenrechnung auf Kosten der geschützten Salzwiesen ist. Aus Deichbaufehlern der Vergangenheit sollten wir lernen. Immer wenn Salzwiesen mit Blick auf die Gewinne aus den fetten Marschböden eingedeicht wurden, gab es anschließend Deichbrüche und Katastrophen im Binnenland.

Die Probleme des Küstenschutzes sind sicherlich komplex, und es gibt viele lokale Besonderheiten bei der Verwendung von Baustoffen wie Sand und Klei im Deich zu berücksichtigen. Aber diese Probleme sollten lösbar sein. Andere Küstenländer sind da weiter, sie haben zum Beispiel wie die Niederländer einen so genannten "Integrierten Coast Zone Management Plan", den es für die niedersächsische Küste noch immer nicht gibt. Quo vadis, Natur- und Küstenschutz?

Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, Landesgeschäftsführer

Zurück zum Inhalt

Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/service/bundmagazin/42005/quo_vadis_kuesten_und_naturschutz/