Sauber! - Große Müllsammelaktion auf Juist

Super Leistung! Fast eine Tonne Plastikmüll haben die BUND-Aktiven gesammelt.
Super Leistung! Fast eine Tonne Plastikmüll haben die BUND-Aktiven gesammelt.

Die Inseln im Wattenmeer sind wahre Natur- und Erholungsparadiese, die jedes Jahr von Millionen Übernachtungsgästen und Tagesausflüglern besucht werden. Doch inzwischen gehören zu einem ausgedehnten Strandspaziergang leider nicht mehr nur das Kreischen der Möwen und die frische Nordseebrise, sondern auch Unmengen von Plastikmüll. Seit einem Jahr arbeitet der BUND deshalb auf der Insel Juist im Projekt „Plastikfreie Inselumwelt Juist“ mit. Am 9. März 2013 hat der BUND mit seinem Arbeitskreis „Meer und Küste“ und weiteren Aktiven an der Müllsammelaktion „Aktion saubere Insel“ auf Juist teilgenommen. Trotz drei Grad Celsius, Schneegestöber und Windstärke fünf waren 17 BUND-Aktive bei der Aktion dabei, darunter auch sechs Kinder. Die Aktion war zwar anstrengend, hat sich aber gelohnt – von der BUND-Gruppe wurde auf einem Strandabschnitt von 1,5 Kilometern Länge insgesamt fast eine Tonne Müll gesammelt!

 


Millionen Tiere verenden qualvoll am Plastikmüll. Fotos: J. Stok, A. Hofmeister
Millionen Tiere verenden qualvoll am Plastikmüll. Fotos: J. Stok, A. Hofmeister

Plastikmüll ist aber nicht vordringlich ein ästhetisches Problem. Jährlich gelangen etwa 6,4 Millionen Tonnen Müll in die Meere, davon ca. 20.000 Tonnen in die Nordsee. Ein Großteil davon besteht aus Plastik. Die Plastikabfälle kommen von Land, sowie auch von See und treiben Jahre bis Jahrhunderte an der Wasseroberfläche und in der Wassersäule. Von der gesamten Müllmenge im Meer landen nur 15 Prozent wieder an der Küste und schätzungsweise 70 Prozent sammeln sich auf dem Meeresboden. Wenn man bedenkt, wie viel Müll an den Stränden gefunden wird, ist die Vorstellung erschreckend, welche Mengen sich dann auf dem Meeresgrund befinden müssen.


Durch die Sonnen- und Wellenenergie zerfällt das Plastik zwar, doch wird dadurch das Problem nicht gelöst – ganz im Gegenteil! Beim Zerfall von Plastik in immer kleinere Partikel (so genanntes Mikroplastik) werden zum einen giftige Zusatzstoffe aus dem Plastik freigesetzt, zum anderen wirken die Teilchen wie Magnete für Umweltgifte. Die giftigen Plastikkörner werden von kleinen Meerestieren, z. B. Fischen oder Muscheln, mit Nahrung verwechselt. Über die Nahrungskette reichern sich diese Giftstoffe immer weiter an und können letztendlich bei uns auf dem Teller landen. Mikroplastikpartikel gelangen übrigens auch über unsere Abwässer ins Meer. Kunststofffasern von Outdoor- oder Funktions-Bekleidung werden bei jedem Waschgang in die Flüsse und schließlich in die Meere gespült. Inzwischen sind solche Fasern auch im Gewebe von Miesmuscheln gefunden worden.


Auch größere Abfälle aus Plastik haben dramatische, sichtbare Folgen. Unzählige Tiere verheddern sich in abgerissenen Fischereinetzen oder verwechseln die im Meer schwimmenden Plastikteile mit Nahrung. Weltweit sterben jährlich schätzungsweise eine Million Vögel und 100.000 Meeressäuger durch Strangulation, an plastikgefüllten Mägen oder abgetrennten Gliedmaßen. Es wird also höchste Zeit, die Vermüllung der Meere zu stoppen!

 

Nadja Ziebarth

 



  • Direkt zur Online-Spende, Foto: eyewire / fotolia.com
  • Direkt zum Online-Antrag, Foto: eyewire / fotolia.com
  • Folge uns auf facebook
  • Newsletter abonnieren

Die Wildkatze braucht Mäuse...

Jetzt BUND-Mitglied werden

Das Miteinander von Menschen und Bienen – werden Sie jetzt BUND-Mitglied und erhalten Sie für kurze Zeit den Bestseller-Roman als Dankeschön!

Jetzt Mitglied werden!

Beobachtungstipp

Jahresbericht 2016

Agrarbündnis Niedersachsen

aktion-moorschutz.de/

Give me Moor!

Suche