BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Der Sommer leuchtet rot

Von Mai bis August können wir die roten Blüten des Klatschmohns bewundern. Foto: Imc / Public domain / wikimedia commons
Von Mai bis August können wir die roten Blüten des Klatschmohns bewundern. Foto: Imc / CC BY-SA 3.0

Eigentlich ist ja noch gar nicht offiziell Sommer. Doch unserer auffälligster Sommerbe­gleiter überhaupt blüht bereits: der Klatschmohn (Papaver rhoeas). Von Mai bis in den August hinein leuchten seine scharlachroten Blüten. Die hauchdünnen, zarten Blütenblätter verwelken nach nur zwei bis drei Tagen. Doch jeden Tag zaubert die Pflanze neue Blüten hervor.

Anthocyane sind für die rot gefärbten Kronblätter verantwortlich, welche wegen ihrer starken UV-Reflexion von Bienen wohl als blauviolett wahrgenommen werden. Jede Blüte produziert etwa 2,5 Millionen Pollenkörner – eine wahre Höchstleistung! Ist die Blüte befruchtet, bildet sie eine Kapselfrucht, die die winzigen Samen oder Mohnkörner enthält. Schüttelt der Wind die Kapsel, so werden die Samen vier Meter und weiter verbreitet, je nach Windstärke. Die Kapseln können auch an Tieren haften bleiben und so ihre Samen verbreiten.

Heute ist er weltweit zu finden, ursprünglich kommt er aus dem Mittelmeerraum

Ursprünglich stammt der Klatschmohn aus dem Mittelmeerraum. Mit dem Ackerbau verbreitete er sich seit der Jungsteinzeit gen Norden. Heute ist der Klatschmohn weltweit zu finden. Noch bekannter ist jedoch der verwandte Schlafmohn. Bricht man einen seiner Stängel ab oder ritzt in die noch unreife Samenkapsel, so fließt ein weißer, klebriger Saft aus. Aus ihm wird bekanntlich Opium und damit der Rohstoff für Heroin gewonnen. Unser Klatschmohn hingegen besitzt eine ganz andere chemische Zusammensetzung. Die Menge an Mohnstrudeln, die man verdrücken müsste, um bei einer Verkehrskontrolle aufzufallen, würde einem schon lange vorm Losfahren Bauchschmerzen bescheren. Außer den Mohnsamen sind auch die ersten jungen Blätter vor der Blüte essbar. Sie erinnern geschmacklich an Gurken mit Haselnussaroma.

Klatschmohnblüte. Foto: Manfred Schulenburg / CC BY-SA 4.0 / wikimedia commons
Klatschmohnblüte. Foto: Manfred Schulenburg / CC BY-SA 4.0

Der Klatschmohn hat eine illustre Geschichte hinter sich. Schon die Ägypter nutzen ihn als Grabbeigabe, im Orient fand er Anwendung gegen Husten und zur Herstellung von roter Tinte. Im englischsprachigen Raum ist der rote Mohn ein Symbol für das Gedenken an gefallene Soldaten, im persischen Raum gilt er als Symbol der Liebe. Im Christentum steht der Mohn zusammen mit reifen Getreideähren für das Blut und den Leib Christi. Da die Pflanze der griechischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter geweiht war, wurden Brautpaare früher mit Mohnblüten überschüttet.

Interessant ist auch der Namensursprung des Mohns. Der wissenschaftliche Name "papaver" soll auf das lateinische Wort "pappare" für essen und "pappas" für Brei zurückgehen. Anscheinend nutzten die alten Römer den Saft des Schlafmohns im Kinderbrei, um für gesegnete Ruhe zu sorgen...

Beobachtungstipp

Klatschmohn Nahaufnahme. Foto: Lajsikoni / CC BY-SA 3.0 / wikimedia commons
Klatschmohn Nahaufnahme. Foto: Lajsikoni / CC BY-SA 3.0

Klatschmohn ist nicht selten. Halten Sie einfach nach leuchtend roten Punkten in der Landschaft Ausschau, sei es an Straßenböschungen, auf Schuttplätzen und Brachen oder in Getreidefeldern. Da es in Deutschland vier wild wachsende Mohnarten gibt, empfiehlt es sich, für die nähere Bestimmung einen Pflanzenführer zu nutzen.

Aktionstipps

Mehr Informationen

Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).


Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/service/beobachtungstipps/juni/der_sommer_leuchtet_rot/