BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Wenn der Waldkauz vor Liebe heult

Waldkauz. Foto: Kurt F. Domnik / pixelio.de

Der Vollmond scheint auf eine unheimliche Szenerie: ein altes Schloss, von Nebel verhangen, und dann erklingt dieser schaurige Ruf. „Huh-Huh-Huuuh, Huh-Huh-Huuuh“ – klassisches Gruselfilmmaterial. Dabei ist eben dieser Ruf der Liebesgesang des heimischen Waldkauzes. Das Männchen buhlt damit um die Gunst der Weibchen, die mit einem "Ku-witt, Ku-witt" antworten. In klaren kalten Januarnächten ertönt das unheimliche Duett. Da der nachtaktive Kauz in Mitteleuropa weit verbreitet ist, stehen die Chancen gut, ihm zu begegnen und ihn zumindest rufen zu hören. Der Waldkauz besitzt etwa die Größe einer Krähe. Sein bräunlich oder grau gemustertes Gefieder tarnt ihn im Baum hervorragend. Spezielle Federn erlauben einen geräuschlosen Flug bei der nächtlichen Jagd.

Als wendiger Flieger manövriert der Kauz auch in dichten Baumbeständen schnell und sicher. Zum Auffinden der Beute nutzt er hauptsächlich sein ausgezeichnetes Gehör. Geräusche werden über Federkränze um die Augen gebündelt und schallverstärkt an die asymmetrisch angeordneten Ohren weitergeleitet. Da der Schall die Ohren nicht gleichzeitig erreicht, kann der Kauz seine Beute genau anpeilen. Zudem kann er seinen Kopf bis zu 270 Grad drehen und so über die rechte Schulter schauen, wenn er seinen Kopf nach links dreht.

Der Speisezettel des Waldkauzes ist vielseitig: von Würmern und Käfern bis zu kleinen Säugern, Kröten und Vögeln. Hat er eine Maus erbeutet, wird diese in den Fängen geknetet, um sie leichter verdaulich zu machen, und dann als Ganzes verschlungen. Unverdauliche Reste wie Knochen, Haare und Federn werden im Magen zusammengepresst und als „Gewölle“ herausgewürgt.

           

Waldkauz hinter einem Baum. Foto: Schemmi / pixelio.de

Finden sich zwei Käuze in der Balzzeit, dauert es eine Weile, bis sie nach vielem Fauchen und Kreischen die Nähe des anderen dulden – um sich dann aber auf Lebenszeit zu verpaaren. Nach der Brutzeit trennen sich die Partner zwar, finden jedoch im Herbst wieder zusammen. Die Jungkäuze werden ab dem zehnten Lebenstag von beiden Elternteilen versorgt, wobei zu Beginn die Futtermenge den Bedarf bei weitem übersteigen kann. So wurden in einem Nest mit vier jungen Käuzen schon bis zu 38 Feldmäuse gefunden. Die Altvögel verteidigen ihren Nachwuchs mit Nachdruck und attackieren mitunter auch Menschen.

Früher galt der Waldkauz als Todesvogel, der sich zuweilen zeigte, wenn jemand im Sterben lag. Um den Sensenmann abzuwehren, wurden die Vögel deshalb getötet und an die Haustüre genagelt. Der eigentliche Grund für die Anwesenheit des unschuldigen Kauzes waren jedoch die Nachtfalter, welche das Licht der Nachtwachen angelockt hatte.

Beobachtungstipp   

Dank seiner großen Anpassungsfähigkeit findet man den Waldkauz nicht nur in Wäldern, sondern auch in Parkanlagen oder mitten in der Stadt. Unter Ansitzwarten, die der Waldkauz regelmäßig aufsucht, findet man die großen grauen Gewölle verstreut. Mit Glück lassen sich die nachtaktiven Eulen auch tagsüber beim Sonnen erspähen, wenn Singvögel durch Zetern und Warnflüge den Aufenthaltsort  des Jägers verraten. 

  

Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin).


Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/service/beobachtungstipps/januar/wenn_der_waldkauz_vor_liebe_heult/