12. September 2013

Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft - Umweltminister Wenzel erhält Uelzener Erklärung auf Hof Tütsberg

Logo: Bioland

Logo: BUND

Logo: de Immen e.V.

Logo: Dementer

Logo: Landesverband der Imker

Logo: Nabu

Logo: Naturland

Logo: Netzwerk Blühende Landschaften

Visselhövede/Tütsberg 2.9.2013

Am gestrigen Sonntag, den 1.9.2013, erhielt Umweltminister Stefan Wenzel auf dem Hoffest des Biolandbetriebes Hof Tütsberg die „Uelzener Erklärung“ überreicht. In dem Positionspapier zum Thema „Vielfalt fördern – Vielfalt fordern“ fordern acht Organisationen aus Landwirtschaft, Imkerei und Naturschutz den Minister auf, sich für mehr Artenvielfalt im niedersächsischen Agrarraum einzusetzen. Mitunterzeichner der Uelzener Erklärung sind die ökologischen Anbauverbände Bioland e.V., demeter und Naturland, die Naturschutzverbände BUND und Nabu sowie die Imkerverbände „De Immen e.V.“, der „Landesverband der Imker Weser-Ems“ und das „Netzwerk Blühende Landschaft“.

 

 

Harald Gabriel, Vorsitzender der Landesvereinigung Ökologischer Landbau in Niedersachsen und Mitglied des Bündnisses, stellte die wichtigsten Forderungen vor. In der anschließenden Diskussion mit den Bündnisvertretern waren sich alle einig, dass die gesellschaftlichen Problemfelder wie Artenschwund, Vermaisung und Bienensterben nur gemeinsam gelöst werden können. Minister Wenzel hob die Bedeutung der Artenvielfalt hervor und lud das Bündnis zur inhaltlichen Weiterarbeit zusammen mit dem Landwirtschaftsministerium ein.


Der niedersächsische Agrarraum wird immer einseitiger und eine bunte Blüten- und Artenvielfalt immer seltener. Die Vorgaben der Agrar- und Umweltpolitik bestimmen den Handlungsspielraum der Landwirte. Das Bündnis setzt sich daher für politische Rahmenbedingungen ein, unter denen eine bienen-, wildtierfreundliche und ökologische Landwirtschaft möglich und wirtschaftlich ist. Abwechslungsreiche landwirtschaftliche Strukturen sind die Voraussetzung für Biodiversität mit all ihren essentiellen Leistungen für das gesamte Ökosystem. Die Zukunft der Vielfalt von Flora und Fauna ist abhängig von einer vielfältigen bäuerlichen Landwirtschaft.


Hintergrund

Die Uelzener Erklärung für mehr Artenvielfalt wurde bei der KÖN-Tagung „Es grünt so grün! Vielfalt oder Einfalt in der Agrarlandschaft?“ in Uelzen entwickelt. Unterzeichner dieses gemeinsamen Positionspapiers sind die ökologischen Anbauverbände Bioland e.V., demeter und Naturland, die Naturschutzverbände BUND und Nabu sowie die Imkerverbände „De Immen e.V.“, der „Landesverband der Imker Weser-Ems“ und das „Netzwerk Blühende Landschaften“.



Ansprechpartnerin für das Bündnis:

Eva Meyerhoff, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Bahnhofstrasse 15, 27374 Visselhövede

e.meyerhoff@oeko-komp.de, 04262/959362

www.oeko-komp.de



Bildunterschrift von links nach rechts:

Tilmann Uhlenhaut (BUND Landesverband Niedersachsen), Birgit Olbrich, (BUND Landesverband Bremen), Wilfried Holtmann (Verein Naturschutzpark e.V.),  Uwe Baumert (Nabu Landesverband Niedersachsen), Hartmut Manning (Landesverband der Imker Weser-Ems), Harald Gabriel (Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen), Umweltminister Stefan Wenzel, Carolin Grieshop (Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH), Andreas Jessen (Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. ), Eva Meyerhoff (Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH), Marina Kliewer (De Immen e.V.), Helge Jung (Netzwerk Blühende Landschaft), Jan-Uwe Klee (Bäuerliche Gesellschaft e.V.)




  • Direkt zur Online-Spende, Foto: eyewire / fotolia.com
  • Direkt zum Online-Antrag, Foto: eyewire / fotolia.com
  • Folge uns auf facebook
  • Newsletter abonnieren

Die Wildkatze braucht Mäuse...

Jetzt BUND-Mitglied werden

Das Miteinander von Menschen und Bienen – werden Sie jetzt BUND-Mitglied und erhalten Sie für kurze Zeit den Bestseller-Roman als Dankeschön!

Jetzt Mitglied werden!

Beobachtungstipp

Jahresbericht 2016

Agrarbündnis Niedersachsen

aktion-moorschutz.de/

Give me Moor!

Suche