20. November 2003

"Faszination Diepholzer Moorniederung" - BUND-Fotoausstellung zeigt Niedersachsens schönste Hochmoorlandschaft

Hannover - "Die Diepholzer Moorniederung ist die am besten erhaltene Hochmoorlandschaft in Niedersachsen. Zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie Kranich, Bekassine und Sonnentau sind hier wieder heimisch", erklärte Dr. Reinhard Löhmer, stellvertretender BUND-Vorsitzender bei der Eröffnung der Fotoausstellung "Faszination Diepholzer Moorniederung" am Donnerstag in Hannover. Von heute an sind die großformatigen Arbeiten der bekannten Naturfotografin Margarete Bink bis zum Jahresende im Landtagsrestaurant Leineschloss zu sehen. Im Sommer dieses Jahres feierte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Behörden, Landwirten und Umweltschützern zum Schutz und zur Renaturierung der Hochmoorflächen ihr 30jähriges Jubiläum.
Die Diepholzer Moorniederung ist das Kernstück des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, das bereits 1981 beschlossen wurde. Seit 1972 bemüht sich die Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM) ehrenamtlich um diesen Naturraum, der früher prägend für ganz Nordwest-Deutschland war. Seit 1983 machte der BUND Diepholzer Moorniederung den Erhalt und die Entwicklung der Moorlandschaft zu seiner Aufgabe.
Die Arbeiten auf inzwischen über 6.600 Hektar betreuter Naturschutzgebietsfläche sind ehrenamtlich alleine nicht mehr zu leisten, deswegen honoriert ein Betreuungsvertrag zwischen der Bezirksregierung Hannover und dem BUND die Leistungen der Naturschützer. "Heute arbeiten 15 hauptamtliche Facharbeitskräfte, Werkverträgler, Zivildienstleistende, Teilnehmer am freiwilligen ökologischen Jahr und Praktikanten für das Naturschutzprojekt, das damit eine zusätzliche Bedeutung für die strukturschwache Region hat", erklärte der stellvertretende BUND-Vorsitzende.
Die Fotografin Margarete Bink ist seit Jahrzehnten in der Diepholzer Moorniederung tätig und hat für ihre Natur-Fotografien über 40 Auszeichnungen erhalten. Bink wurde am 27. April 1924 in Hameln geboren. Seit den 60er Jahren spezialisierte sie sich auf Wild- und Naturaufnahmen. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt sie dreimal den Hans-Saebens-Preis für die beste Aufnahme aus der Natur Niedersachsens. In der Fotoausstellung werden dreizehn ihrer Arbeiten gezeigt. Unterstützt wurde die Ausstellung durch die niedersächsische Umweltlotterie BINGO-Lotto. Die Bilder sind bis zum 31. Dezember, von Montags bis Freitags, von 9.00 bis 21.00 Uhr im Restaurant Leineschloss, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1 in Hannover zu sehen.




  • Direkt zur Online-Spende, Foto: eyewire / fotolia.com
  • Direkt zum Online-Antrag, Foto: eyewire / fotolia.com

Ihre Spende hilft.

Suche