21. Juli 2003
Ökologischer Hochwasserschutz an der Elbe - BUND startet Wanderausstellung
Hannover - "Bei Hochwasser ist die Einsicht groß, dass es mit dem Ausbau der Flüsse und Auen nicht so weiter gehen darf wie bisher. Doch leider gerät diese Erkenntnis mit sinkenden Pegelständen schnell wieder in Vergessenheit." Dieses Resümee zog Renate Backhaus, die niedersächsische Landesvorsitzende des BUND gut ein Jahr nach dem verheerenden Elbehochwasser. Zum Thema ökologischer Hochwasserschutz an der Elbe eröffnete der Umweltverband heute in Lüneburg eine Wanderausstellung: "Wir sind davon überzeugt, dass es gelingen kann, den Schutz der Natur und den Schutz der Menschen gleichzeitig zu verwirklichen", sagte Backhaus.In der Ausstellung, die von heute an zehn Tage im Lüneburger Veranstaltungszentrum Wasserturm zu sehen ist, informiert der BUND über die Schönheiten des Flusses, seine Gefahren und wirbt für einen vorbeugenden Hochwasserschutz: "Neue Überflutungsflächen für die Flüsse zu schaffen, ist auf Dauer finanziell günstiger, als die Beseitigung von Flutschäden", so die BUND-Vorsitzende. Nach Lüneburg soll die BUND-Ausstellung in Bleckede, Neuhaus, Hitzacker und Dannenberg gezeigt werden. "Wir wollen damit Urlauber und Besucher in der Elbregion ansprechen", erklärte Fabian Bindrich, der Projektleiter der BUND-Ausstellung. Gleichzeitig werde versucht, Einheimische von der Notwendigkeit zu überzeugen, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Gefördert wird die Wanderausstellung von der Niedersächsischen Lottostiftung mit Erträgen aus der BINGO-Umweltlotterie.Der BUND-Auftakt findet in Zusammenarbeit mit dem Lüneburger Wasserturm im Rahmen einer anderen Ausstellung statt: Unter dem Titel "Wasser ist Leben!" zeigt Unicef dort bis Ende August Objekte von Greenpeace und Fotografien von Carola Vahldiek.

Hinweis für Interessierte
Wenn Sie keine Gelegenheit haben sollten, die Wanderausstellung zu sehen, auf der BUND-Burg Lenzen an der Elbe ist die Multimediaausstellung "Mensch und Strom" als dauerhafte Attraktion besonders für Kinder ein lohnenswertes Ziel.
Sie ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Burg Lenzen
Burgstr. 3
19309 Lenzen (Brandenburg)
Tel: 038792/50780100
