11. Oktober 2011
Neues BUND-Bildungspaket zu Wildkatze, Wald und biologischer Vielfalt
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Landesverband Niedersachsen hat gestern im Haus der Natur in Bad Harzburg sein neues, umfangreiches Bildungspaket rund um die Themen Wildkatze, Wald und biologische Vielfalt vorgestellt. Umweltbildner, Pädagogen und Ranger haben in einem Workshop gelernt, wie sie mit ihren jeweiligen Gruppen die Materialien anwenden können.
Das BUND-Bildungspaket besteht aus drei Komponenten: Biodiversitäts-Kisten für Exkursionen in den Wald, Unterrichtsmaterialien mit dem Titel „Bildung für die Katz“ und eine wissenschaftliche Mitmach-Aktion. Die Unterrichtsmaterialien „Bildung für die Katz“ können entweder in den Unterricht eingebunden oder mithilfe des Kapitels „Kinderakademie“ kompakt im Rahmen von Projektwochen genutzt werden. Die Biodiversitäts-Kiste ist für den Einsatz im Freien, vor allem im Wald, konzipiert.
Drei Biodiversitäts-Kisten werden künftig im Harz bereit stehen im „Haus der Natur“ in Bad Harzburg, im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus sowie im Nationalpark-Haus St. Andreasberg. Mit diesen Kisten können Kinder und Jugendliche ab sofort spannende Entdeckungstouren ins Reich der Wildkatze unternehmen. „Obwohl die Wildkatze im Harz lebt, bekommen Waldbesucher sie kaum zu Gesicht. Mit den Aktionen der neuen Kiste wie Gipsspur- Gießen, Trittsteinspiel und Waldanalyse können die Kinder die Katzen spielend kennen lernen“, sagt die BUND-Projektkoordinatorin Janina Philipp.
Ist die Wildkatze ein weggelaufener Stubentiger? Wonach riechen Lockstöcke? Was haben Wildkatzen und Frösche gemeinsam? Solchen Fragen können Kinder und Jugendliche auf die Spur gehen, gemeinsam mit Mitarbeitern vom „Haus der Natur“, vom TorfHaus und vom Nationalpark- Haus St. Andreasberg. Mit im Gepäck: ein Wildkatzenschädel, Bestimmungsbücher, Plüschtiere, ein Trittsiegel-Stempel und vieles mehr. Dann wird im Wald gerätselt, geschnuppert, geschlichen, gestaunt und viel Neues gelernt. Die von den niedersächsischen Landesforsten und dem Nationalpark geführten Häuser bieten in Zukunft eigene Erlebnis-Aktionen zur Wildkatze mit der BUND-Kiste an.
Interessierte Pädagogen können kostenlos einen Materialrucksack ausleihen, der Teil der Biodiversitäts-Kisten ist, und selbst mit einer Gruppe den Wildkatzen-Lebensraum erfahren. Ausführliche Anleitungen und Hintergrundinformationen helfen beim unkomplizierten und flexiblen Einsatz des Kistenmaterials vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 2.
Weitere Informationen zum Bildungspaket, Materialien zum Herunterladen und Bestellmöglichkeiten gibt es im Internet unter: www.bund-niedersachsen.de/wildkatze
Hinzukommen wird im Oktober noch eine Computersimulation namens „Katz und Maus“.
Das Bildungspaket wurde im Rahmen der BUND-Kampagne „Biotopvernetzung – Netze des Lebens“ entwickelt. Der BUND setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz der bedrohten Wildkatze ein, denn die scheuen Tiere leiden unter der Zerschneidung der deutschen Wälder durch Straßen, Siedlungen und die Landwirtschaft. Die Kampagne wird mit EU- Mitteln im Rahmen des Programms LIFE+ und von der Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Foto-Hinweis an die Redaktionen: Das beigefügte Foto können Sie veröffentlichen. Es zeigt die BUND-Projektleiterin Janina Philipp (rechts), die den Workshop geleitet hat, zusammen mit den Teilnehmern vor dem Haus der Natur in Bad Harzburg. Zu den Teilnehmern gehörten Mitarbeiter des „Haus der Natur“, Ranger sowie Umweltbilder des Nationalparks.
Sollten Sie es in einer höheren Auflösung brauchen, melden Sie sich bitte bei der unten angegebenen Ansprechpartnerin.
Rückfragen zum Thema an:
Janina Philipp
Projektkoordination Wildkatze
BUND Landesverband Niedersachsen e.V.
Tel.: 0511-96569-12
Mail: janina.philipp@nds.bund.net
Internet: www.bund-niedersachsen.de
www.wildkatze.info
Pressemitteilung zum Download (PDF-Format, ca. 175 KB)