BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


10. November 2011

Mitmachaktion: BUND pflanzt mit freiwilligen Helfern Bäume für die Wildkatze

Wildkatze, Foto: T. Stephan / BUND

Wildkatze, Foto: T. Stephan / BUND

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Niedersachsen e.V. pflanzt am 12. und 13. November (Samstag und Sonntag) im Landkreis Holzminden mit vielen Freiwilligen 3.500 Bäume und Sträucher für den ersten Wildkatzenkorridor in Niedersachsen. Der Korridor nahe der Ortschaft Golmbach soll künftig mit Bäumen und Sträuchern die Wälder „Hirschzunge“ und „Weinberg“ miteinander vernetzen. Diese beiden Wälder sind derzeit noch durch landwirtschaftlich geprägte Flächen voneinander isoliert. Wandernde Wildkatzen haben es deshalb schwer, vom einen in den anderen Wald zu gelangen, da sie keine freien Flächen überwinden, sondern Deckung brauchen. Durch den Korridor sollen sie künftig wandern können und ihren Lebensraum erweitern.

Der BUND lädt alle Naturliebhaber ein, die etwas für das Überleben der Wildkatzen tun wollen, für ein paar Stunden bei der Pflanzaktion mitzuhelfen. Treffpunkt ist am 12. und 13. November jeweils um 10 Uhr an der Kreisstraße zwischen den Ortschaften Golmbach und Holenberg. Gummistiefel und Spaten sollten die Teilnehmer selbst mitbringen.


Jeder Teilnehmer kann sein eigenes Bäumchen für die Wildkatzen pflanzen und damit selbst aktiv etwas für die Wildkatzen in dieser Region tun. Die Baumsetzlinge stehen vor Ort bereit. Die Aktion ist auch für Kinder und Familien geeignet.


Die Medien sind herzlich eingeladen, über den Termin zu berichten, der sich auch bestens als Fototermin eignet. Als Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:

Das Wildkatzen-Foto im Anhang ist zur Veröffentlichung freigegeben unter Angabe des Fotografen Thomas Stephan/BUND.


Der BUND dankt allen Förderern des Niedersächsischen Wildkatzen-Projekts: der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) und der Naturschutzstiftung Landkreis Holzminden.


HINTERGRUND

Die Europäische Wildkatze

Die einst in fast allen Wäldern Deutschlands heimische Mäusejägerin steht seit vielen Jahren auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In weiten Teilen Deutschlands ist sie bereits ausgestorben. Die letzten Wildkatzen leben in meist sehr kleinen Waldgebieten – doch viele von ihnen sind zu klein, so dass die Wildkatzenpopulationen dort nicht dauerhaft überleben können. Viele Katzen werden zudem Opfer des Straßenverkehrs.


Das BUND-Projekt

Mit seinem Projekt „Schleichwege zur Rettung der Wildkatze“ ergänzte der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. schon seit April 2007 das bestehende, länderübergreifende Großprojekt „Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“. Im Rahmen dieses Projekts wurden bereits ein Wildkatzenkorridor in Thüringen und einer in Rheinland-Pfalz gepflanzt. Seit Anfang 2010 engagiert sich der BUND Niedersachsen mit dem Folgeprojekt „Leise Pfoten – Wilde Wege“ für den Schutz der Wildkatzen ein.


Wildkatzenkorridor

Ein besonderer Knotenpunkt der Wildkatzenwanderwege liegt im Landkreis Holzminden. Vor allem junge, männliche Wildkatzenwerden auf der Suche nach neuen Revieren häufig Opfer des Straßenverkehrs. Der Solling ist ein Verbreitungsgebiet mit Populationsüberschuss, aus dem immer wieder Wildkatzen herauswandern, um beispielsweise in Richtung Deister zu ziehen. Der Deister bei Hannover ist ein erster möglicher dauerhafter Lebensraum, von dem aus auch die ausgedehnten Waldgebiete der Lüneburger Heide erreicht werden können.

Im Landkreis Holzminden soll daher ein im Konzept des BUND-Wildkatzenwegeplanes enthaltener Wanderkorridor exemplarisch und öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden.


Damit sorgt der BUND dafür, dass die Katzen künftig aus dem Solling heraus weiter wandern können und dabei höhere Überlebenschancen haben.


Mehr Informationen zum Projekt finden Sie im Internet:

www.bund-niedersachsen.de

www.wildkatze.info


Kontakt und Rückfragen:

Janina Philipp

Projektkoordination Wildkatze

BUND Landesverband Niedersachsen e.V.

Tel.: (0511) 965 69 - 12

Mobil: (0151) 51 35 72 36

Mail: janina.philipp@nds.bund.net

Internet: www.bund-niedersachsen.de und www.wildkatze.info


Pressemitteilung zum Download (PDF-Format, ca. 50 KB)

Orientierungskarte (PDF-Format, ca. 200 KB)

Foto zum Download (ca. 70 KB)


Weitere Hinweise finden Sie auch unter 'Termine'.


Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/mitmachaktion-bund-pflanzt-mit-freiwilligen-helfern-baeume-fuer-die-wildkatze/