BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


28. November 2008

Flammender Protest in 41 Städten gegen Tiefensees Vertiefungspläne an der Elbe - alle gehen hin!

Hannover - In schon in 41 Städten und sieben Bundesländern entlang der Elbe werden am morgigen Samstag tausende "Fackeln für die Elbe" entzündet. Mehr als 100 Organisationen und Initiativen, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der NABU, der WWF sowie Angler- und Kanuverbände, zahlreiche kirchliche Kreise, Bauernverbände und das Regionale Bündnis gegen Elbvertiefung rufen geschlossen zum flammenden Protest gegen unsinnige Verkehrsprojekte auf.

Unter den Teilnehmern finden sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft. In Torgau wird die Europaabgeordnete Gisela Kallenbach (Bündnis 90/Die Grünen) das Wort ergreifen, in Magdeburg spricht der Domprediger Giselher Quast. Auch die SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Sachsen-Anhalt, Frau Katrin Budde ist dabei. In Schönebeck werden Fackeln von Elbschwimmern durch den Fluss getragen. Dort sprechen die Landtagsabgeordneten der Linken, Sabine Dierlich und der SPD, Petra Grimm-Benne. In Dessau werden die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi Lemke, der Bundestagsabgeordnete der FDP, Jens Ackermann sowie Pfarrer Dietrich Bungeroth ein Statement abgeben. Pastorin Kerstin Höpner-Miech spricht im brandenburgischen Mühlberg zu den Fackelträgerinnen und Fackelträgern. Den Verkehrsexperten des Umweltbundesamtes, Christoph Erdmenger, erwarten die Teilnehmer in der Lutherstadt Wittenberg. Die Teilnahme einer tschechischen Delegation sowie des Pressesprechers des Nationalparks Böhmische Schweiz, Herrn Tomas Salov, in der Grenzstadt Bad Schandau unterstreicht zudem den internationalen Charakter der Aktion.

Im Mittelpunkt der Kritik stehen die geplante Elbvertiefung der Tideelbe von Hamburg nach Cuxhaven sowie die laufenden Vertiefungen der Mittel- und Oberelbe. Den letzten noch naturnahen Fluss in Deutschland den immer größer werdenden Schiffen durch Ausbau anpassen zu wollen, ist ein Irrweg - davon sind die Organisatoren der vernetzten Aktion überzeugt. Die Bürger sind nicht mehr bereit, den Preis für diese massiven Eingriffe in den mehrfach geschützten Naturraum über die eigenen Steuergelder zu finanzieren und dafür wachsenden Hochwasserrisiken und abnehmender Deichsicherheit ausgesetzt zu werden. Mit Empörung verfolgen die Menschen an der Mittel- und Oberelbe die fortgesetzte "Steinigung" ihres Flusses, deren Sinnlosigkeit kann jeder erkennen, der an der Elbe lebt.

Dem Mittellauf der Elbe fehlt es nicht an Steinschüttungen an den Ufern, sondern an den erforderlichen Wassermengen für eine rentable Güterschifffahrt. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung negiert das Niedrigwasserproblem sowie den Klimawandel und baut nach uralten Bauplänen und Wasserständen ohne jede Prüfung auf Wirtschaftlichkeit oder Umweltverträglichkeit einfach weiter, ohne jemals das Ziel - die ganzjährige Befahrbarkeit - erreichen zu können.

In der Tideelbe verkehren bereits alle großen Schiffe regelmäßig im Linienverkehr. Nur wenige sind dafür auf Hochwasser angewiesen. Eine geplante neunte Vertiefung der Tideelbe ist ein unwirtschaftliches und gefährliches Prestigeprojekt.
Die Aktion "Fackeln für die Elbe" richtet sich an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee. Ihm soll endlich ein Licht aufgehen, so die Akteure. Als Hausherr müsse er in der Lage sein, dem ökonomisch und ökologisch unsinnigen Treiben seiner Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ein Ende zu setzen und ihr sinnvolle und zukunftsfähige Aufgaben zu übertragen.

Hintergrundinformationen (PDF-Format, ca. 120 KB)

Weitere Informationen zu den Aktionsorten und den Ansprechpartnern unten und unter: www.elbeinsel.de .

 

Rückfragen:

 

Bad Schandau – Geestacht
Dr. Ernst Paul Dörfler, BUND-Elbeprojekt, Tel.: 039244-290, mobil: 0178-16 17 800, epd@gmx.de

Cuxhaven – Geestacht
Walter Rademacher, Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung
Tel.: 04752-841074
walter.rademacher@gmx.de
www.wir-brauchen-keine-elbvertiefung.de

 

Ab 17.30 Uhr erhalten Sie am Samstag aktuelle Informationen über die Gesamtteilnehmerzahl der Aktion "Fackeln für die Elbe" über:
Iris Brunar, BUND-Elbekoordinatorin, Tel.: 0340-850 7978, Mobil: 0178-163 0204, i.brunar@gmx.de

Am Protest beteiligte Städte und Gemeinden:

 

LK Cuxhaven/Stade
Cuxhaven
Cuxhaven-Altenbruch
Otterndorf
Neuhaus - Belumer Deich
Krautsand
Abbenfleth
Grünendeich
Glückstadt
Wedel (Willkommenhöft)
Hamburg
Hamburg Bunthaus
Geestacht
Rönne
Artlenburg
Lauenburg
Bleckede
Darchau
Neu Darchau




Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/flammender-protest-in-41-staedten-gegen-tiefensees-vertiefungsplaene-an-der-elbe-alle-gehen-hin/