19. Mai 2007
Europäisches Zentrum für Auenökologie, Umweltbildung und Besucherinformation Burg Lenzen öffnet seine Pforten - Urlauber und Tagungsgäste sind herzlich willkommen
Lenzen (Elbe) - Mit einem Festakt mit zahlreichen Besuchern feierten heute der BUND als Eigentümer der Burg Lenzen sowie der Trägerverbund Burg Lenzen e.V. als Betreiber des Europäischen Zentrums für Auenökologie, Umweltbildung und Besucherinformation nach mehr als 10-jähriger Bauzeit die Eröffnung des Tagungszentrums Burg Lenzen. Entstanden ist ein modellhaftes Besucherinformations- und Bildungszentrum, das vom BUND, dem größten Umweltverband Deutschlands, im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe betrieben wird.
Mehr als 11 Mio. € investieren BUND und der Trägerverbund mit Unterstützung des Landes Brandenburg und der Stadt Lenzen, sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vieler weiterer Unterstützer allein in die denkmalgerechte Sanierung und liebevolle Restaurierung des historischen Burgensembles und des Burgparks.
Burg Lenzen im Vierländereck Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern liegt inmitten der faszinierenden Naturlandschaft der Elbtalaue in Sichtweite des Elbstroms, der die verbindende Lebensachse für viele Tierarten wie Storch, Seeadler und Biber darstellt.
Die Elbe hat sich seit der Wende zum starken Anziehungspunkt für einen Natur schonenden Tourismus entwickelt. Bei Lenzen wird derzeit das größte Rückdeichungsprojekt mit Auwaldentwicklung in Deutschland umgesetzt.
Der Brandenburgische Umweltminister Dr. Dietmar Woidke lobte als Festredner die beispielhafte Zusammenarbeit der regionalen Akteure bei der Realisierung des Burgprojektes. Er zeigte sich überzeugt, dass die Burg Lenzen mit ihrem breiten, facettenreichen Bildungsangebot eine nachhaltige Ausstrahlung in der Region und darüber hinaus in die benachbarten Bundesländer entfalten wird.
Die BUND-Vorsitzende Dr. Angelika Zahrnt bedankte sich bei den zahlreichen Unterstützern und Förderern der Burg Lenzen. Sie betonte, der BUND habe zusätzlich zu dem großen Engagement des Verbandes für den Besucherinformations- und Umweltseminarstandort Burg Lenzen ganz bewusst den Projektsitz für das transnationale BUND-Projekt "Unsere Elbe - Das blaue Wunder" und mit der Eröffnung am heutigen Tage auch den Sitz der Deutschen Naturschutzakademie auf Burg Lenzen angesiedelt. Damit solle eine länderübergreifende Zusammenarbeit für den Erhalt und die Entwicklung der Elbe als einem der letzten naturnah erhaltenen Flussökosysteme Mitteleuropas befördert und mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze zugleich die Stadt Lenzen und die Region gestärkt werden.
Kontakt: Burg Lenzen: Herr Tim Schwarzenberger, Tel. 038792/1221