BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


4. Dezember 2013

Ehrenamt leistet bedeutenden Anteil im Arten- und Biotopschutz

Berlin/Hannover: Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat anlässlich des morgigen Tags des Ehrenamts allen Natur- und Umweltschützern in Deutschland für deren Engagement gedankt. „Im Bundestagswahlkampf und während der Koalitionsverhandlungen wurde leider deutlich, dass die Themen des Umweltschutzes von vielen Parteien vernachlässigt werden. Umso wichtiger ist das enorme Engagement aller ehrenamtlich Tätigen, die die Ziele des Natur- und Umweltschutzes vor Ort oft auch gegen Widerstände vertreten. Zum Tag des Ehrenamtes danke ich besonders den rund 30.000 engagierten Umweltschützern in den 2000 Orts- und Kreisgruppen des BUND.“


Vor allem im Natur- und Artenschutz hätten diese Gruppen jährlich rund zwei Millionen Stunden unverzichtbarer gemeinnütziger Arbeit geleistet. 80 Prozent der BUND-Gruppen seien bei praktischen Schutzmaßnahmen für Arten und Biotope aktiv gewesen. 2012 hätten sie mehr als 1,6 Millionen Fröschen und anderen Amphibien das Leben gerettet, indem sie beispielsweise Schutzzäune entlang von Straßen errichteten.


Mehr als 800 freiwillige Helfer hätten sich bundesweit allein für den Schutz der Wildkatzen engagiert. Sie haben Wildkatzenbestände erfasst und Wanderkorridore zwischen benachbarten Wäldern gepflanzt, in denen Wildkatzen vorkommen. „In Niedersachsen war es nur mit Hilfe der Ehrenamtlichen möglich, in diesem Jahr zwei Korridore anzulegen und Hunderte von Haarproben zu sammeln, um die Tiere nachzuweisen und ihre Lebensgewohnheiten zu erforschen“, sagt Charlotte Dietrich, die das niedersächsische Wildkatzenprojekt koordiniert.


Insgesamt waren in Niedersachsen 1500 Freiwillige für den BUND-Landesverband aktiv und leisteten rund 195.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden, zum Beispiel auf Streuobstwiesen oder zum Schutz der Moore. BUND-Aktive hätten außerdem gegen fragwürdige Verkehrsprojekte protestiert und sinnvolle Alternativen entworfen sowie Aktionen gegen neue Massentierhaltungs-Anlagen durchgeführt. In vielen Bildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vermittelten sie umfangreiches Wissen über den Wert der Natur.


Das hohe Engagement im Umwelt- und Naturschutz zeige sich auch im Bundesfreiwilligendienst. Der BUND als Zentralstelle und Anbieter verzeichne steigendes Interesse bei Jüngeren wie Älteren und hat bundesweit in den vergangenen zwei Jahren schon mehr als 400 Bundesfreiwillige eingesetzt.


Heiner Baumgarten, Landesvorsitzender des BUND Niedersachsen, lobt: „Für alle ehrenamtlich Tätigen ist die Anerkennung ihres Tuns eine wichtige Motivation für die vor uns liegenden Aufgaben. Das gilt auch für jene, die als Bundesfreiwillige im Natur- und Umweltschutz arbeiten.“

 

Pressemitteilung zum Download (PDF-Format, ca. 75 KB)


Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/ehrenamt-leistet-bedeutenden-anteil-im-arten-und-biotopschutz/