BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


11. Januar 2008

Aktion Fackeln für die Elbe am 13. Januar 08 in Niedersachsen

Hannover - Das Regionale Bündnis gegen Elbvertiefung ruft für den kommenden Sonntag, d.13. Januar 2008, 19 Uhr erneut zu einer Großdemonstration "Fackeln auf dem Deich" / "Fackeln für die Elbe" auf. Die Aktion findet von Cuxhaven bis nach Dresden statt und richtet sich gegen die unverantwortliche Gefährdung der Region, die Zerstörung der Elbe und ihrer Nebenflüsse sowie die gigantische Verschwendung von Steuergeldern.

Im Bereich der Tideelbe wird die Demonstration um 19 Uhr stattfinden, an der Mittel- und Oberelbe beginnt sie schon um 17 Uhr. An vielen Stellen sind in diesem Zusammenhang kirchliche Andachten geplant, so auch in Cuxhaven St. Petri Kirche um 18.45 Uhr, in der Martinskirche, in der Altenbrucher Kirche um 18.30 Uhr und in der Otterndorfer Kirche von 18.20 bis 18.30 Uhr.

Der Containerumschlag in Hamburg hat sich seit der letzten Elbvertiefung von 1999 ungebremst entwickelt und in den letzten acht Jahren verdreifacht. Hamburg hat die höchsten Umschlagssteigerungen und Gewinne von Marktanteilen in Nordeuropa. Dieser Erfolg basiert darauf, dass die Schiffe mit 14,5 m Konstruktionstiefgang, für die die Elbe angeblich vertieft werden soll, bereits seit Jahren im Linienverkehr nach Hamburg fahren. Wöchentlich fahren bereits zehn dieser Super-Post-Panmax Containerschiffe mit mehr als 8.000 TEU nach Hamburg. Nur drei davon sind dabei auf Hochwasser angewiesen und nur ein einziges davon kann Hamburg nur bei Hochwasser wieder verlassen, alle anderen fahren tideunabhängig.

Um diese minimale Rest-Beschränkung des Seeschiffsverkehrs auch noch zu beseitigen, soll der Strom jetzt durch die siebte Elbvertiefung auf das Vierfache seiner natürlichen Tiefe gebaggert werden. Dafür sollen durch die mit Abstand größte Baumaßnahme aller Zeiten in der Elbe 38,5 Mio. m³ Boden gebaggert werden. Mit jeder Vertiefung steigt die Fließgeschwindigkeit und damit die Erosion des überwiegend feinen Sandes im Tidebereich und verändert alle Parameter des Stromes negativ. Die Deichsicherheit wird durch Erosion und Schiffswellen gefährdet, die Hochwassergefahr steigt besonders in Verbindung mit dem Klimawandel, das Salzwasser dringt weiter in die Elbe und das Grundwasser ein, Wasserqualität und Fischbestände nehmen ab. Die Elbe und ihre Nebenflüsse werden zu Lasten von Natur und Steuerzahler weiter kanalisiert. Das wollen wir nicht.

Das Regionale Bündnis gegen Elbvertiefung stellt folgende Forderungen:

Die Unterstützerliste Unterelbe umfasst zahlreiche Verbände und Organisationen.

Die Veranstaltungsorte der Fackeldemonstrationen in Niedersachsen sind:

Diese Meldung zeichnet Walter Rademacher für das Regionale Bündnis gegen Elbvertiefung, der in Niedersachsen auch Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Aktion ist.
ing@walter-rademacher.de
www.wir-brauchen-keine-elbvertiefung.de
Tel.: 0 47 52 / 84 10 74
Fax : 0 47 52 / 84 10 76
mobil 0171-6223743


Quelle: http://archiv.bund-niedersachsen.de/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/aktion-fackeln-fuer-die-elbe-am-13-januar-08-in-niedersachsen/