6. Juli 2011
		Ferientermin: Wildkatzen-Wanderung im Harz am 13. Juli -  BUND lädt zu geführter Tour durch den Schimmerwald ein
		    
		
		 
		In den Schulferien, am Mittwoch, den 13. Juli, um 10 Uhr, bietet der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. eine spannende Wanderung für Erwachsene und Kinder an. Die Wandergruppe folgt im Schimmerwald in Bad Harzburg den Spuren der Wildkatzen. Die Wildkatzen-Expertin und BUND-Projektkoordinatorin Janina Philipp wird die Teilnehmer entlang des ehemaligen Grenzflusses Ecker und des „Grünen Band“ führen, einem wertvollen Wanderkorridor für die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) und andere Wildtiere.  
 
Die kleinen und großen Wanderer erfahren dabei unter anderem, wie man eine Wildkatze von einer gewöhnlichen Hauskatze unterscheiden kann und wo sich die Wildkatzen im Harz verstecken. Außerdem erklärt Janina Philipp, warum die Wildkatzen vom Aussterben bedroht sind und mit welchen Mitteln das BUND-Projekt das Überleben dieser Tierart sichern will.  
 
Treffpunkt für die cirka dreistündige, leichte Tour durch den Schimmerwald ist um 10 Uhr in Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg) gegenüber der Gaststätte „Eckerkrug“, Blankenburger Straße 2. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos, die Wildkatzen freuen sich aber sicherlich über Spenden für das BUND-Projekt. Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet. Rucksackverpflegung kann nach Bedarf mitgebracht werden. Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit zur Einkehr in den „Eckerkrug“.  
 
Eine Anmeldung beim BUND Niedersachsen wird erbeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Per Telefon ist der BUND erreichbar unter (0511) 965 69 – 0. Die Anmeldung ist auch per E-Mail möglich an: janina.philipp@nds.bund.net
 
Mehr Information und die Termine der nächsten Wildkatzen-Wanderungen finden Sie auch im Internet unter:
www.bund-niedersachsen.de
www.wildkatze.info
 
 
Das Foto im Anhang zeigt eine Wildkatze, es ist zur Veröffentlichung freigegeben unter Angabe des Fotografen: Thomas Stephan/BUND. Sollten Sie das Bild in einer höheren Auflösung brauchen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.
 
 	 		  			  			HINTERGRUND  			  			  			Die Europäische 			Wildkatze  			Die einst in fast 			allen Wäldern Deutschlands heimische Mäusejägerin steht seit 			vielen Jahren auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In weiten 			Teilen Deutschlands ist sie bereits ausgestorben. Die letzten 			Wildkatzen leben in meist sehr kleinen Waldgebieten – doch viele 			von ihnen sind zu klein, so dass die Wildkatzenpopulationen dort 			nicht dauerhaft überleben können. Viele Wildkatzen werden zudem 			Opfer des Straßenverkehrs.  			  			  			Das BUND-Projekt  			Mit seinem Projekt 			„Schleichwege zur Rettung der Wildkatze“ ergänzte der BUND 			Landesverband Niedersachsen e.V. schon seit April 2007 das 			bestehende, länderübergreifende Großprojekt „Ein Rettungsnetz 			für die Wildkatze“. Seit Anfang 2010 setzt sich der BUND 			Niedersachsen mit dem Folgeprojekt „Leise Pfoten – Wilde Wege“ 			für den Schutz der Wildkatzen ein.  			  			Gefördert 			wird das Projekt im Rahmen eines EU-Life+-Programms und von der 			Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung.  			  			
  |  	
 
 
 
Rückfragen bitte an:
Janina Philipp  
Projektkoordination Wildkatze
BUND Landesverband Niedersachsen
Tel.: (0511) 965 69 - 12
E-Mail: janina.philipp@nds.bund.net
Internet: www.bund-niedersachsen.de, www.wildkatze.info
Pressemitteilung als Download (PDF-Format, ca. 120 KB)