15. Januar 2010
Eine genial-regionale Ausstellung für Jugend, Landschaft und Zukunft geht auf Wanderschaft
Die neue Wanderausstellung „Deine Konsumlandschaft“ des BUND Niedersachsen e.V. und des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. wurde am Freitag bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Von nun an geht die Ausstellung, die sich vor allem an Jugendliche richtet, für ein Jahr lang auf Wanderschaft in Deutschland. Interessierte Einrichtungen und Schulen können sie ab sofort buchen.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Verbraucher, Konsum und Kulturlandschaft“ wollen der BUND und die Regionalbewegung gezielt mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Worauf achte ich beim Einkauf? Kaufe ich zum Beispiel im Winter Erdbeeren im Supermarkt, kommen diese unter anderem aus Argentinien oder Chile. Eine der gravierenden Folgen: Beim Transport von nur einem Kilogramm Erdbeeren per Flugzeug von Südamerika nach Deutschland werden zehn Kilogramm Kohlendioxid freigesetzt – und das schadet bekanntlich dem Klima.
Die interaktive und multimediale Ausstellung veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Qualität und Herkunft der Produkte, Landschaftserhalt und Naturschutz. Anhand von alltäglichen Beispielen und konkreten Handlungsoptionen kommen die Jugendlichen dabei mit dem Thema „Regionalität“ in Berührung. Sie sollen ihr Einkaufsverhalten hinterfragen und Anregungen bekommen, wie sie ihren Konsum nachhaltiger ausrichten können.
In der Ausstellung gibt es an jeder Stellwand eine „Einkaufsmöglichkeit“: Zwei Produkt-Alternativen stehen bei den fünf Konsumgütern Milch, Fleisch, Brot, Erdbeeren und Saft zur Auswahl, zwischen denen man sich bei seinem Einkauf entscheiden muss. An der Kasse erhält man zum Schluss eine ausgedruckte Quittung in die Hand, auf der steht, welche Auswirkungen die jeweilige Kaufentscheidung auf Umwelt und Region hat – und was man in Zukunft tun kann, um bewusster und damit nachhaltiger zu konsumieren. Die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderte Ausstellung wird ergänzt durch Filmclips, die sich mit viel Charme und Witz mit verschiedenen Aspekten der Projektthemen „Verbraucher, Konsum und Kulturlandschaft“ auseinandersetzen.
Tilman Uhlenhaut, Projektleiter beim BUND, erklärt das Ziel der Ausstellung: „Wir wollen gezielt mit jungen Menschen ins Gespräch kommen, denn vielen ist meist nicht einmal bewusst, was sie durch ihren täglichen Einkauf bewirken. In unserer Konsumgesellschaft brauchen wir besonders bei Jugendlichen mehr Bewusstsein für die Zusammenhänge, denn es geht um die Gestaltung ihrer zukünftigen Welt.“
Kontaktdaten zur Buchung der Ausstellung:
Tilman Uhlenhaut, BUND Niedersachsen e.V.
E-Mail: tilman.uhlenhaut@nds.bund.net, Tel. 04131-24 54 78
Ilonka Sindel, Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
E-Mail: sindel@regionalbewegung.de, Tel. 09852-13 81
www.deine-konsumlandschaft.de


„Deine KonsumLandschaft“: Kassenelement (links) und Informations-Paravents mit „Einkaufsmöglichkeit“
Pressemitteilung zum Download (PDF-Format, ca. 2MB)