2. Juni 2008
Lob aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium: Projekt "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" ist eine "gute Idee"!
Ausstellungseröffnung und Produktpräsentation fanden am Sonntag, d. 1. Juni 2008 ab 10:30 Uhr im Museumsdorf Hösseringen statt.
Hannover - Gestern, am ersten Junisonntag, wurde im Museumsdorf Hösseringen bei Suderburg und Uelzen die neue BUND-Ausstellung "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" in einem fröhlich-bodenständigen Rahmen und mit zahlreichen Produzenten regionaler Produkte von Landschaftspflegeflächen eröffnet.
"Eine gute Idee" sei das niedersächsische Projekt "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" auch aus bundespolitischer Sicht, lobte Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den BUND Niedersachsen und dankte ihm in seinem Grußwort für sein Engagement im Thema.
"Nach dem Motto "Schützen durch Nutzen" soll nun konkret die Nachfrage nach Produkten stimuliert werden, die für die Erhaltung niedersachsentypischer Landschaftsbilder und Lebensräume wichtig sind", kündigte Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in seiner Eröffnungsrede an. "Das BUND-Projekt zeigt wichtige Facetten der Landnutzung und der Landwirtschaft in Niedersachsen und liefert damit gleichzeitig auch einen positiven Beitrag zum Image unseres Landes. Dies und der positive Effekt für die Landschaftspflege sind gute Argumente dafür gewesen, dass sich das Land entschlossen hat, den BUND Niedersachsen bei der Durchführung des Vorhabens zu unterstützen", erklärte Ripke.
"Die Aufgabe, die wir uns mit dem Projekt "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" gestellt haben ist, den Bürgerinnen und Bürgern Niedersachsens den Zusammenhang zwischen ihrem Konsum und dem Erhalt unserer vielgestaltigen Kulturlandschaften in Niedersachsen zu vermitteln", sagte der Vorsitzende des BUND Niedersachsen e.V., Heiner Baumgarten. Ziel sei auch, die Verbraucher darüber aufzuklären, dass sie mit dem Kauf von Produkten "aus der Region für die Region" - und dann möglichst auch Bio-Produkte von Landschaftspflegeflächen - einen konkreten Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten: "Denn wer Produkte aus der Landschaftspflege und der Naturschutzarbeit kauft, trägt zum Erhalt von lichten Wäldern im Solling, von Mooren und Heiden, Heckenlandschaften und extensivem Grünland in Flussniederungen bei. Wer solche Produkte "aus der Region für die Region" vermarktet, braucht Rahmenbedingungen, wie die erfreulicherweise jüngst wieder angehobenen Umstellungshilfen für den ökologischen Landbau!", betonte Baumgarten.
Am Sonntag waren unter anderem die Bohlsener Mühle mit einem neuen Müsli und dem Museumsbrot dabei. Henning Bauck bot Rind- und Lammfleisch von Tieren an, die Naturschutzgrünland beweiden. Der Elbershof war mit den AboKisten im Museumsdorf, Gemüse und andere Produkte der Region lagen darin. Die "Storchenmilch" der Wendland Coop brachte die "Frische aus dem Nachbarkreis".
Hintergrundinformationen zum Projekt
Film / Ausstellung
Neben der Ausstellungseröffnung wurde zum ersten Mal öffentlich der Film "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" gezeigt. Ein stimmungsvoller Überblick über Solling und Harz, Elbtalaue und Lüneburger Heide und Nordseeküste und Niedersächsische Moore mit reizvollen Landschaftsaufnahmen macht den Bezug zwischen Landschaftspflege und -erhalt und dem Konsum regionaler Produkte erlebbar. Die Ausstellung in Hösseringen ist stationär, der Film und eine identische Wanderausstellung "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" sind demnächst über die Landesgeschäftsstelle des BUND Niedersachsen e.V., Hannover, ausleihbar.
Verbündete
Gefördert wird die unter dem Dach des "Heimat braucht Freunde"-Projektes entstandene Initiative "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" vom Land Niedersachsen und von der Niedersächsischen Lottostiftung. Schirmherr von "Heimat braucht Freunde" ist der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. Das Projekt "Heimatgenüsse aus Niedersachsen" wird zudem vom Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen unterstützt.
Zielsetzung
Ziel des auf zweieinhalb Jahre angelegten BUND-Pilotprojektes, das im Juli 2007 gestartet wurde, ist es, Verbrauchern und Multiplikatoren gegenüber sichtbar zu machen, welche heimatlichen Produkte aus den niedersächsischen Regionen und Naturschutzgebieten stammen. Es nimmt in den Blick, welche Landschaftsräume und Kulturgüter von verantwortlichem Konsum profitieren, weil sie erstens bewirtschaftet werden, zweitens der Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten bleibt und zudem drittens Klima schädigende Transportemissionen geringer ausfallen.
Bildunterschriften:
1.) Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
2.) Heiner Baumgarten, Vorsitzender BUND Landesverband Niedersachsen, Jörg Hilmer, Landtagsabgeordneter (CDU), Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Stephan-Thomas Klose, Öffentlichkeitsarbeit Dirk Rossmann GmbH
3.) Standausschnitt