6. Dezember 2006
Aktiver Klimaschutz im Stadtgebiet - Einweihung der Bürger-Solaranlage auf BUND-Umwelthaus - Referenzprojekt soll möglichst viele Nachahmer finden / Bezirksbürgermeisterin Edit Bastian und Umwelt- und Wirtschaftsdezernent Hans Mönninghoff gratulieren
Hannover - Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) weihte am Mittwoch die erste Bürger-Solaranlage im Stadtteil List ein. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des verbandseigenen Umwelthauses konnte über Darlehen und Spenden von Bürgerinnen und Bürgern finanziert werden, die mit ihrem Beitrag den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Landeshauptstadt fördern und damit aktiv den Klimaschutz vorantreiben möchten. Die BUND-Landesvorsitzende Renate Backhaus verdeutlicht: "Der BUND demonstriert mit dieser Photovoltaik-Anlage, dass es ohne Schwierigkeiten möglich ist im Innenstadtbereich auf klimafreundlichen Strom umzurüsten."
Den Anstoß für die zukunftsorientierte Klimaschutzaktion gab die vor einem Jahr vereinbarte "Sonnenwette" zwischen dem BUND Region Hannover und dem BUND Landesverband Bremen, unterstützt von der Bundesaktion "Bürger initiieren Nachhaltigkeit". Gewinner wurde, wer es bis zum 15. Juni 2006 schaffte, mehr Bürgerinnen und Bürger für den Bau der Sonnenstromanlage zu gewinnen. Die Initiatoren sind stolz: "So viele Menschen haben sich für das Projekt begeistert," betont Dr. Reinhard Löhmer, Vorstandsmitglied des BUND Region Hannover, "dass wir statt der geplanten 18 kW nunmehr eine 25-kW-Anlage auf das Süddach des Umwelthauses bringen konnten."
Der Schirmherr der Wette, Umwelt- und Wirtschaftsdezernent Hans Mönninghoff, freute sich mit den Bremer Gewinnern und den Hannoveranern gleichermaßen: "Der BUND Region Hannover hat die Wette mit dem BUND Landesverband Bremen zwar verloren, aber auf einem hohen Niveau! Die 25-kW-Anlage auf dem Umwelthaus kann sich sehen lassen und gehört zu den größten Sonnenstromanlagen im Stadtgebiet! Außerdem ist es ein großer Erfolg, dass mit dem Geld der Spender und Darlehensgeber noch eine zweite Anlage auf dem BUND-Bauernhof in Wendbüdel gebaut werden konnte!" Bezirksbürgermeisterin Edit Bastian hob die Funktion der "Sonnenwette" als Referenzprojekt in ihrem Bezirk Vahrenwald/List hervor, das viele Nachahmer mit sich ziehen soll: "Wichtig ist, dass interessierte Menschen sich direkt vor Ort beim BUND über das Modell informieren können".
Die BUND-Solaranlage ermöglichte es jedem Bürger, auch schon mit einem geringen Beitrag die klimafreundliche Stromerzeugung zu fördern und dabei sein Geld zukunftsfähig zu investieren. Die durch die Umweltlotterie BINGO und proKlima geförderten Anlagenteile wurden am Nikolaustag bei herbstlichem Sonnenschein eingeweiht. "So schön kann Klimaschutz sein! Mitten in einem Wohngebiet wird Strom produziert - lautlos und umweltschonend", lobte Dirk Hufnagel von proKlima die anliegerfreundliche Stromgewinnung. Die ersten Kilowattstunden Sonnenstrom sind bereits in das Netz von enercity eingespeist und auf einer elektronischen Schautafel vor dem Umwelthaus dokumentiert. Die zukünftige Erzeugung von jährlich mindestens 21.250 kWh Sonnenstrom vermeidet dann den Ausstoß von 19 Tonnen Kohlendioxid.
Für Rückfragen:
Sibylle Maurer-Wohlatz
BUND Region Hannover
Geschäftsführerin
Goebenstr. 3a 30161 Hannover
Tel.: 0511 660093 mobil: 0160 8416523